ETF-Rechner: Einfach ETF-Sparplan berechnen

Author: Finanzguru

Stand: 28.07.2025

Die Geldanlage mit ETFs ist längst keine Nische mehr, sondern ein fester Bestandteil moderner Finanzstrategien. Doch wer sich mit dem ETF-Sparen beschäftigt, stößt schnell auf eine zentrale Frage: Wie entwickelt sich mein Vermögen, wenn ich regelmäßig in einen ETF investiere? Genau hier setzt unser ETF-Rechner an. Er zeigt dir mit wenigen Eingaben, wie viel Kapital du über einen bestimmten Zeitraum aufbauen kannst – basierend auf deiner Sparrate, der gewählten Laufzeit und der erwarteten jährlichen Rendite.

Unser Rechner liefert dir in Sekundenschnelle eine fundierte Prognose über die Entwicklung deines Vermögens. Dabei wird auch der Zinseszinseffekt berücksichtigt, der beim langfristigen ETF-Sparen eine entscheidende Rolle spielt. So erhältst du ein realistisches Bild davon, wie dein Sparplan wirken kann – ganz ohne komplizierte Finanzmathematik.

Ob du gerade erst mit dem Investieren beginnst oder deinen bestehenden Sparplan optimieren möchtest: Der ETF-Rechner hilft dir, informierte Entscheidungen zu treffen und deinen Vermögensaufbau gezielt zu planen.

Rechtlicher Hinweis: Die Nutzung des ETF-Rechners stellt keine Anlageberatung dar. Alle Berechnungen und Ergebnisse dienen ausschließlich der Orientierung und Informationsvermittlung. Finanzguru übernimmt keine Haftung für finanzielle Verluste oder Entscheidungen, die auf Basis der dargestellten Inhalte getroffen werden.

ETF Rechner

Lade Rechner...

Warum lohnt sich ein ETF-Rechner für die Finanzplanung?

Lade Video...

Ein ETF-Sparplan funktioniert langfristig, aber die Wirkung entfaltet sich oft erst über viele Jahre. Gerade deshalb ist es wichtig, vorab realistische Erwartungen zu entwickeln. Unser ETF-Rechner ist genau dafür konzipiert: Er hilft dir, deine finanzielle Zukunft greifbar zu machen – sei es zur Abschätzung des Endkapitals oder zur Ermittlung der nötigen monatlichen Sparrate.

Zwei Rechenmodi, zwei Perspektiven

Der Rechner bietet dir zwei Berechnungsarten:

Endkapital berechnen: Hier gibst du ein Startkapital, eine monatliche Sparrate, den Anlagezeitraum und eine erwartete Indexrendite an. Das Tool zeigt dir dann, wie viel Kapital du am Ende des gewählten Zeitraums voraussichtlich aufgebaut hast.

Sparrate berechnen: In diesem Modus legst du ein finanzielles Ziel fest – zum Beispiel 100.000 Euro in 15 Jahren – und das Tool errechnet für dich, welche monatliche Sparrate notwendig wäre, um dieses Ziel zu erreichen, basierend auf deinem Startkapital und der erwarteten Rendite.

Diese flexible Ausrichtung macht den Rechner sowohl für Planungseinsteiger:innen als auch für erfahrene Investor:innen wertvoll. Du kannst verschiedene Szenarien simulieren und herausfinden, wie Veränderungen deiner Sparrate oder des Anlagehorizonts deine Zielerreichung beeinflussen.

Mehr Klarheit durch realistische Annahmen

Ein entscheidender Vorteil: Die voreingestellten Renditen basieren auf langfristigen historischen Durchschnittswerten etablierter Indizes wie dem MSCI World. So erhältst du eine fundierte Einschätzung, die auf realistischen Daten beruht – nicht auf Wunschdenken. Das schafft Vertrauen in deine Planung und hilft dir dabei, rationale, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Verfügbare Indizes im ETF-Rechner

Unser ETF-Rechner bietet dir eine Auswahl der wichtigsten Marktindizes mit ihren historischen Durchschnittsrenditen. Diese basieren auf den Realrenditen der letzten 20 Jahre:

IndexErwartete RenditeBeschreibung
MSCI World6,3%Weltweite Industrieländer
MSCI ACWI6,8%Welt inkl. Schwellenländer
S&P 50010,0%USA - 500 größte Unternehmen
DAX6,3%Deutschland - 40 größte Unternehmen
MSCI Emerging Markets4,8%Schwellenländer
Individuelle RenditeEigene EingabeFür spezifische Annahmen

Welche Annahmen der ETF-Rechner trifft

Um dir eine möglichst realistische Einschätzung zu liefern, basiert der ETF-Rechner von Finanzguru auf bestimmten Annahmen. Standardmäßig geht er davon aus, dass die angegebene Rendite über die gesamte Laufzeit jährlich konstant erzielt wird. Natürlich ist das in der Realität selten der Fall, denn Finanzmärkte unterliegen Schwankungen. Dennoch erlaubt diese vereinfachte Darstellung eine klare Orientierung und einen ersten Eindruck von der möglichen Entwicklung.

Zudem wird die Wiederanlage der Erträge (Thesaurierung) angenommen, was besonders bei langfristigem Vermögensaufbau von Vorteil ist. Steuerliche Aspekte wie Abgeltungssteuer oder Freibeträge werden in der Berechnung nicht berücksichtigt, damit der Fokus auf der reinen Wertentwicklung liegt.

Diese Annahmen machen den Rechner nicht zu einem präzisen Prognoseinstrument, aber zu einem hilfreichen Werkzeug, um Sparziele zu visualisieren und unterschiedliche Szenarien durchzuspielen.

Wie du mit dem ETF-Rechner deine Anlagestrategie optimieren kannst

Ein ETF-Sparplan lässt sich auf viele Arten gestalten – und genau hier zeigt der ETF-Rechner seine Stärke. Er ist nicht nur ein Prognose-Tool, sondern ein wertvoller Begleiter bei der Optimierung deiner Anlagestrategie. Denn: Schon kleine Anpassungen an der Sparrate, dem Zeitraum oder der Renditeannahme können erhebliche Auswirkungen auf dein Endergebnis haben.

Szenarien vergleichen und Entscheidungen fundieren

Mithilfe des Rechners kannst du verschiedene Sparstrategien direkt gegenüberstellen. Beispiele:

Längere Laufzeit: Du behältst deine Sparrate bei, verlängerst aber die Anlagedauer. Wie stark wächst dadurch dein Vermögen?

Höhere monatliche Einzahlung: Was passiert, wenn du monatlich 50 Euro mehr investierst?

Realistische vs. optimistische Renditeannahmen: Welche Bandbreite ergibt sich, wenn du konservativ mit 4 Prozent oder optimistisch mit 7 Prozent rechnest?

Durch das einfache Anpassen der Eingabewerte kannst du solche Varianten schnell durchspielen und besser verstehen, welche Stellschrauben den größten Hebel haben.

Beispiel: Mit kleinen Änderungen Großes bewirken

Angenommen, du startest mit 15.000 Euro und legst zusätzlich jeden Monat 150 Euro über 15 Jahre an. Bei einer durchschnittlichen Jahresrendite von 6,3 Prozent – wie sie der MSCI World über die letzten 20 Jahre erzielt hat – würdest du am Ende über 70.000 Euro Ertrag generieren, also insgesamt rund 100.000 Euro Vermögen aufbauen. Erhöhst du die monatliche Sparrate auf 200 Euro, steigt dein Endkapital deutlich – und zwar ohne dass du deine Laufzeit verlängern musst.

Genau diese Art von Transparenz schafft der ETF-Rechner. Du siehst auf einen Blick, wie sich jede Anpassung auf dein Ziel auswirkt – ohne Rechenfehler oder aufwändige Excel-Tabellen.

Diese Tools solltest du zusätzlich nutzen

Der ETF-Rechner ist ein starkes Werkzeug zur langfristigen Planung deiner Geldanlage. Doch um ein vollständiges Bild deiner finanziellen Möglichkeiten zu erhalten, lohnt sich der ergänzende Blick auf zwei weitere Rechner. Sie helfen dir, dein monatlich verfügbares Kapital realistischer einzuschätzen und den Zinseszinseffekt noch gezielter zu analysieren.

Brutto-Netto-Rechner: Dein realistisches Sparpotenzial

Bevor du einen ETF-Sparplan aufsetzt, solltest du wissen, wie viel du tatsächlich jeden Monat investieren kannst. Der Brutto-Netto-Rechner hilft dir dabei, dein verfügbares Nettoeinkommen zu ermitteln. Dabei berücksichtigt er Steuern, Sozialabgaben und individuelle Parameter wie Steuerklasse oder Kinderfreibeträge.

Warum das wichtig ist? Weil viele Menschen ihre monatliche Sparrate zu optimistisch kalkulieren. Wer seinen tatsächlichen finanziellen Spielraum kennt, plant nachhaltiger – und vermeidet das Risiko, Sparraten später wieder reduzieren zu müssen.

Zinseszinsrechner: Die Macht der Wiederanlage verstehen

Der Zinseszinsrechner zeigt dir eindrucksvoll, welchen Einfluss der Effekt der Wiederanlage von Erträgen auf dein Kapital hat. Besonders beim ETF-Sparen, wo Dividenden häufig automatisch reinvestiert werden (bei thesaurierenden ETFs), ist dieser Effekt entscheidend für den langfristigen Vermögensaufbau.

Mit dem Tool kannst du genau nachrechnen, wie sich dein Kapital entwickelt, wenn du die Gewinne nicht entnimmst, sondern immer wieder investierst. So verstehst du besser, warum Geduld beim Investieren belohnt wird – und weshalb der Zinseszinseffekt oft als „Achtes Weltwunder" bezeichnet wird.

Fazit: Mit dem ETF-Rechner den Vermögensaufbau selbst in die Hand nehmen

Ein ETF-Sparplan ist eine der effizientesten Methoden, um langfristig Vermögen aufzubauen – vorausgesetzt, du kennst die Stellschrauben, die deine Ergebnisse beeinflussen. Genau hier setzt unser ETF-Rechner an: Er macht komplexe Zusammenhänge verständlich und zeigt dir auf, wie sich kleine Veränderungen auf deine finanzielle Zukunft auswirken können.

Ob du deine Zielsumme berechnen oder die passende Sparrate ermitteln möchtest – der Rechner bietet dir beide Optionen. Durch die intuitive Bedienung, realistische Annahmen und transparente Ergebnisdarstellung ist er das ideale Werkzeug für alle, die ihre Finanzen aktiv gestalten wollen.

Wer früh beginnt, regelmäßig investiert und realistisch plant, hat beste Chancen, seine finanziellen Ziele zu erreichen. Und genau dafür ist der ETF-Rechner der perfekte Ausgangspunkt.

FAQ: Häufige Fragen zur Nutzung des ETF-Rechners

App herunterladen

Dir gefällt der Rechner? Dann lade dir hier die Finanzguru App herunter und deine Finanzen erledigen sich von alleine.

Jetzt App herunterladen
Bild aus der Finanzguru App